Sind Sie auf Speed?

Unternehmen stehen enorm unter Druck – Globalisierung und Digitalisierung machen Geschwindigkeit zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Früher hatten große Organisationen im Wettbewerb entscheidende Vorteile und kleinere Unternehmen geringere Chancen. Heute sind es die schnellen – und oft die kleineren – die das Rennen gewinnen.

Wie können Unternehmen Speed aufnehmen ohne zu überhitzen und vor allem auch ohne dass dabei die Mitarbeiter ausbrennen?
Um auf ein höheres Tempo zu kommen, setzen viele Unternehmen auf mehr Effizienz: Prozesse werden analysiert und gestrafft, Vorgaben erhöht. Andere wiederum setzen alles auf mehr Innovation und drücken hier mächtig aufs Gas.

Doch welcher ist nun der richtige Weg?
In der TOP JOB Trend-Studie 2019 von Heike Bruch wird eindeutig nachgewiesen, dass es drei große Treiber gibt für Speed im Unternehmen:

  • Vertrauen
  • moderne Führung
  • moderne Arbeitsformen

Vertrauen macht Unternehmen schneller
Speed bedeutet schnelle Veränderung, schnelle Anpassung und schnelle Entscheidungen. Speed heißt damit auch, dass Fehler passieren können. Deshalb ist die zentrale Voraussetzung für Speed ein hohes Maß an Vertrauen. Mangelndes Vertrauen führt zu Widerständen, Ängsten und Konflikten. Mangelndes Vertrauen führt auch dazu, dass viel Zeit investiert wird in Absicherung oder mitunter unnötige Abstimmungen aus Angst, etwas falsch zu machen.
Vertrauen bedeutet dagegen, dass alle Arbeitsschritte auf Vertrauen basieren, welches in der Unternehmenskultur verhaftet ist: Mitarbeitende vertrauen ihren Teamkollegen, sowie ihren direkten Führungskräften und der Unternehmensleitung. Es bedeutet auch, dass Führungskräfte ihrem Team vertrauen, loslassen und Freiräume gewähren.
Wie kann Vertrauen im Unternehmen „hergestellt“ werden? Das geht nur über den Weg des Vorbildes in der Führung. Führungskräfte müssen sich vertrauenswürdig verhalten und Vertrauen schenken!

Moderne Führung macht Unternehmen schneller
Führungskräften wird in Unternehmen mit einem hohen Speed viel abverlangt. Sie müssen Mitarbeitenden Raum geben und Kontrolle abgeben. Gleichzeitig brauchen Mitarbeitende eine enge Unterstützung bei der Weiterentwicklung ihrer Kompetenzen und regelmäßiges Feedback, das immer ein FeedFORWARD sein muss.
Moderne Führung hat zwei Facetten:
•   geteilte Führung, d.h. Aufteilung der Führungsverantwortung und -aufgaben zwischen den Mitarbeitenden, die ein gemeinsames Ziel verfolgen.
•   Inspirierende Führung. Bei inspirierender Führung rückt eine motivierende Vision in den Vordergrund, wodurch die Mitarbeitenden das Warum in ihrer Arbeit erkennen. Am stärksten wirkt eine inspirierende Führung positiv auf Speed in Unternehmen.

Egal, ob Unternehmen den Fokus auf Effizienz oder auf Innovationen haben, eine inspirierende Führung, die die Kommunikation eines gemeinsamen Zukunftsbildes und das Aufzeigen von Sinn in Ihrer DNA hat, treibt Geschwindigkeit in Unternehmen enorm an.
Auch durch eine geteilte Führung, sogenanntes Shared Leadership, kann Innovations-Speed gesteigert werden. Statt Regelwerke werden von Führungskräften Leitplanken definiert, in denen die Mitarbeitenden oder das Team frei handeln. Dieser Freiraum gibt Teams die Möglichkeit, Neues auszuprobieren und ggf. auch Fehler zu machen. Führungskräfte greifen nicht korrigierend ein, sondern ermutigen die Mitarbeitenden, Freiräume zu nutzen und neue Arbeitsweisen zu entdecken.

Bezüglich moderner Führung gibt es kein Entweder / Oder.
Erfolgreiche Führungskräfte bringen unterschiedliche Führungs- und Arbeitsweisen zusammen. Sie führen sowohl effizienz- als auch innovations-orientiert. Daher ist es gut nachvollziehbar, dass vor allem in High-Speed-Unternehmen eine „beidhändige“ Führung verbreitet ist. Beispielsweise werden Teams in der Produktion anders geführt, als in der Entwicklung. Denn in Teams in der Produktion geht es oft um Umsetzungs-Speed, wohingegen in Entwickler-Teams häufig Innovations-Speed im Zentrum steht. Die Teams ganz unabhängig voneinander zu führen, macht die einzelnen Teams schnell in ihrem Arbeitsbereich, jedoch ist es noch viel wichtiger die Teams auch für die andere Perspektive zu sensibilisieren, damit Unternehmen auch übergreifend schnell werden. Denn besonders herausfordernd wird es, wenn diese Sichtweisen aufeinandertreffen. High-Speed-Unternehmen wollen genau das und die beidhändige Führung unterstützt dies. High-Speed erfordert nämlich häufig, dass Teams mit einem Effizienz- und einem Innovations-Fokus zusammenarbeiten und einander zumindest verstehen.

Neue Arbeitsformen
Insbesondere eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit und Kommunikation fördert Speed! Silodenken und ausgewählte Informationsweitergabe schränken Unternehmen in ihrem Speed ein. Neue Arbeitsformen werden in einer flexibleren und modernen Arbeitswelt deshalb immer bedeutender für Unternehmen.
Neue Arbeitsformen, welche konkret im Unternehmen sichtbar werden, sind:
individuelle Arbeitsgestaltung, Homeoffice, Desk Sharing, Virtuelle Teams, Fluide Teams und Flexible Arbeitszeiten.
Durch diese Instrumente wird es für Unternehmen einfacher, flexibel auf Veränderungen im Markt zu reagieren und die Arbeitskräfte optimal einzusetzen.

Doch werden Unternehmen durch neue Arbeitsformen automatisch schneller?
Neue Arbeitsformen erhöhen nicht automatisch den Speed in Unternehmen. Neue Arbeitsformen werden vielmehr in unterschiedlichen Speed-Typen verschieden eingesetzt:
Wenn es um mehr Effizienz im Unternehmen geht, nutzen neue Arbeitsformen nur wenig. Einige neue Arbeitsformen sind auch störend für Umsetzungs-Speed. In Funktionsbereichen, in denen eine schnelle Umsetzung erforderlich ist, sind feste Arbeitsplätze und feste Arbeitszeiten ein häufiges Merkmal. Teamzusammenstellungen rotieren wenig.

Innovations-Speed-Unternehmen arbeiten meist besonders stark teambasiert.
Auffällig ist, dass sich die Zusammensetzung dieser Teams häufig ändert. Dadurch versuchen die Innovations-Speed-Unternehmen die Mitarbeitenden stärker miteinander zu vernetzen. Beispielsweise treffen sich Teams mit offenen Frage- oder Aufgabestellungen, um an diesen kreativ zu arbeiten. Durch das Austauschen und Durchmischen von Teammitgliedern werden so stetig neue Perspektiven geschaffen.
Unternehmen nutzen die neuen Arbeitsformen sehr gezielt. Das bedeutet, dass fluide und virtuelle Teams verstärkt in Innovationsbereichen der Unternehmen arbeiten, wie bei der technischen Entwicklung oder auch im Marketing. In Bereichen, die darauf ausgerichtet sind, sehr effizient zu arbeiten, ist der Einsatz von neuen Arbeitsformen eher gering, wie in der Produktion.

Durch den gezielten Einsatz von neuen Arbeitsformen schaffen es High-Speed-Unternehmen, die Zusammenarbeit in Arbeitsbereichen zu steuern und so Speed anzutreiben. Damit die unterschiedlich ausgerichteten Arbeitsbereiche aber dennoch möglichst grenzfrei miteinander agieren können, nutzen High-Speed-Unternehmen digitale Plattformen und Kommunikationsmöglichkeiten. Diese Unternehmen sind intern stärker vernetzt als andere Unternehmen. Das ist deshalb so wichtig, da Innovation und Umsetzung Hand in Hand gehen, um High-Speed zu erreichen.

Warum scheitern manche Unternehmen, die neue Arbeitsformen nutzen?
Meist fehlt die Systematik, d.h. die gezielte Steuerung der Zusammenarbeit. Viele Unternehmen möchten den Mitarbeitenden neue Formen der Zusammenarbeit bieten, es fehlt jedoch an Orientierung: wann ist teambasierte Zusammenarbeit sinnvoll und welche Kompetenzen braucht das Team, um Ergebnisse zu erzielen oder neue Ideen zu entwickeln? Das kann dazu führen, dass Teams nicht vorankommen oder, dass Mitarbeitende durch die Flexibilisierung ein erhöhtes Stressempfinden haben, da sie vor neuen Herausforderungen stehen: Wann erledige ich die Arbeit? Wie erledige ich die Arbeit? Wie können wir uns absprechen? Der erhöhte Koordinationsaufwand neuer Arbeitsformen löst eher Stress als Wohlbefinden aus. Die unvorbereitete Einführung neuer Arbeitsformen führt dann also eher dazu, dass Unternehmen ausgebremst werden als beschleunigt. Mitarbeiter sind überlastet und geraten in die Beschleunigungsfalle.

Fazit:
Wir dürfen nicht außer Acht lassen, dass moderne Führung eine sehr herausfordernde Aufgabe ist und viel Zeit in Anspruch nimmt. Es liegt auch nicht jeder Führungskraft, ihr Team zu inspirieren und gleichzeitig zu empowern.
Im ersten Schritt bedeutet moderne Führung immer ein Umdenken und ein Loslassen von starren Strukturen und traditionellem Denken. Auch wenn das harte Arbeit bedeutet, wird es das für die meisten Unternehmen wert sein. Führungskräfte und Mitarbeiter können gemeinsam dazu beitragen, die gemeinsame Zukunft zu gestalten: zusammen mit einer inspirierenden Vision und geteilter Verantwortung.

CoachingOurselves ist ein höchst effektives Konzept, um die Kompetenz von Führungskräften nah an ihrer täglichen Arbeit weiterzuentwickeln.
Sprechen Sie mich an: mail@uta-steinweg.com

Bildnachweis Titelbild: ©Bildnachweis Titelbild: Free-Photos – pixabay.com